Gewässer
Das Angeln in der Ortschaft Lichtenau an dem Odenheimer Bach und Sauer ist eine beliebte Freizeitaktivität für Angler in der Region. Die beiden Gewässer bieten Anglern vielfältige Möglichkeiten zum Fischen.
Angeln kann eine großartige Möglichkeit sein, die Natur zu genießen und Zeit in der Umgebung von Lichtenau zu verbringen.
Odenheimer Bach
Der Odenheimer Bach verläuft durch die malerische Region rund um die Stadt Lichtenau im Kreis Paderborn. Er entspringt im Schwarzen Bruch, einem Moorgebiet am Rande des Eggegebirges. Die weitläufige Quellmulde hat sich im Laufe der Jahrtausende vollständig vermoort. Der Bach fließt zunächst in nördlicher Richtung und passiert dabei mehrere Fischteiche. Nachdem er die Torfbruchstraße unterquert, durchquert er das Eselsbett, ein weiteres Moorgebiet. Besonders im Eselsbett wurden im Rahmen des EU-geförderten LIFE-Projekts „Eggemoore“ zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt. Schließlich mündet der Bach in Lichtenau von Osten in die Sauer und gehört zum Flusssystem der Lippe.
Geografisch gesehen verläuft der Bach durch das Soratfeld in der Paderborner Hochfläche und bietet somit eine wunderschöne Kulisse für Naturliebhaber und Angelfreunde.
Sauer
Die Sauer entspringt im südlichen Teil des Eggegebirges und des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge im Stadtgebiet von Lichtenau. Ihre Quelle befindet sich nordöstlich des Stadtteils Kleinenberg, oberhalb der Landesstraße 763.
Zunächst fließt die Sauer durch das gesamte Lichtenauer Stadtgebiet und den Naturpark, meist auf der Paderborner Hochfläche. Sie verläuft zunächst in westlicher Richtung und passiert das nördlich gelegene Bodendenkmal Alte Eisenbahn, bevor sie durch die Fischteiche bei Schönthal fließt. Nach dem Durchqueren des Naturschutzgebiets Sauerbachtal Bülheim, das 1938 gegründet wurde und etwa 49 ha umfasst, unterquert sie die Bundesstraße 68.
Die Sauer wendet sich anschließend nach Nordwesten und zieht durch das sanft gewellte Soratfeld. Sie fließt dabei durch das Naturschutzgebiet Sauertal, das seit 2000 besteht und eine Fläche von rund 927 ha umfasst. Nach dem Durchfließen des Hochwasserrückhaltebeckens Sudheim verläuft sie weiter durch die Lichtenauer Kernstadt, wo sie erneut die B 68 unterquert. An dieser Stelle mündet der Odenheimer Bach von Osten her in die Sauer.
Von dort aus nimmt die Sauer einen südwestlichen Kurs, zwischen den Lichtenauer Stadtteilen Iggenhausen und Grundsteinheim. In diesem Abschnitt mündet das Schmittwasser von Osten ein. Die Sauer durchfließt Grundsteinheim und unterquert erneut die B 68, bevor sie durch Ebbinghausen fließt und das Naturschutzgebiet Sauertal verlässt.
Etwas südwestlich von Ebbinghausen mündet die Sauer in den Alme-Zufluss Altenau, direkt nördlich des Lichtenauer Stadtteils Atteln am Naturbad Altenautal. Die Sauer hat auf ihrem Weg eine Länge von etwa 13,25 km zurückgelegt und trifft hier auf ihren wasserreicheren Zufluss.
🌍 Kreis Paderborn, Karte: Schutzgebiete Gewässer

Fischereierlaubnisscheine
Fischereierlaubnisscheine, auch bekannt als Fischereierlaubnisschein oder Angelschein, sind rechtliche Dokumente, die es Personen erlauben, in bestimmten Gewässern zu angeln.
Tagesscheine
Tagesscheine für den Odenheimer Bach und die Sauer können unter 📬info@sav-lichtenau.de beantragt oder im 🌍Lichtenauer Raiffeisen- Markt erworben werden.
Kosten: 5 Euro.
Jahresscheine
Jahresscheine sind nur Vereinsmitgliedern vorbehalten.
Schonzeiten
Schonzeiten im Angeln sind bestimmte Zeiträume, in denen das Angeln bestimmter Fischarten in bestimmten Gewässern oder Regionen gesetzlich eingeschränkt oder verboten ist. Diese Zeiträume dienen dem Schutz der Fischbestände während ihrer Fortpflanzungs- und Wachstumsphasen.
Link zu den Schonzeiten und Mindestmaßen in Nordrhein-Westfalen: